
NATO-Schachmeisterschaft 2016
Deutschland verfehlt knapp den Mannschaftssieg
Glänzend ausgerichtete NATO Schachmeisterschaft 2016 in EnglandVom 22. bis 26.08.2016 wurde die 27. NATO Schachmeisterschaft im beschaulichen Shrivenham in England ausgetragen. Hier trafen sich 98 Teilnehmer aus 16 NATO Nationen zu der seit 1989 alljährlich stattfindenen Meisterschaft. Diese wird als siebenrundiges Einzelturnier mit Mannschaftswertung ausgetragen. Je Nation können bis zu acht Spieler antreten, die in der Mannschaft ihrer Nation bzw. in NATO oder Veteranen Teams zum Einsatz kommen.
Seitens der Organisation wurde für beste Spielbedingungen gesorgt. Selbst die bei manchen bestehenden Vorurteile gegen englisches Essen und Wetter wurden in keinster Weise bestätigt. Im Gegenteil: Auch hier gab es seitens der Teilnehmer ausnahmslos positve Stimmen.
Zu den sportlichen Aspekten: Die Mannschaftswertung konnte in den vergangenen Jahren viermal hintereinander durch das deutsche Bundeswehrteam gewonnen werden. In diesem Jahr mussten jedoch zwei starke Spieler ersetzt werden, insbesondere mit IM Lorenz Drabke die deutsche Nummer eins. Darüber hinaus sagte einer der acht Spieler des Teams die Meisterschaft aus dienstlichen Gründen kurzfristig ab, so dass man nur mit sieben Spielern antreten konnte. Daher ging die deutsche Mannschaft mit gemischten Gefühlen an den Start. Aber auch hier wurde man positiv überrascht.
In der Mannschaftswertung hatte sich das deutsche Team nach der Vorschlussrunde sogar einen Vorsprung von einem halben Punkt auf Polen und einem ganzen Zähler auf Dänemark erkämpft. In der letzten Runde drehte das polnische Team jedoch mächtig auf. Insbesondere an einem Brett mit direkter polnisch–deutscher Begegnung gab es eine letztlich entscheidende Niederlage für Deutschland. Am Ende lagen beide Mannschaften in der Punktwertung zwar gleichauf, aber die Feinwertung sprach deutlich für das polnische Team. Somit gewann Polen – dank einer sehr geschlossenen Teamleistung – erstmals in der Geschichte der NATO Meisterschaft die Mannschaftswertung. Dass man sich nun kurzfristig um den Transport der etwa zehn Kilogramm schweren Wandertrophäe bei der Rückreise mit dem Flugzeug kümmern musste, nahm man auf polnischer Seite vermutlich gerne in Kauf.
Platz | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
1 | Polen | 20½ |
2 | Deutschland | 20½ |
3 | Dänemark | 20 |
4 | USA | 17½ |
5 | Niederlande | 16½ |
6 | Ungarn | 16 |
7 | Rumänien | 15½ |
8 | Großbritannien | 15½ |
9 | Belgien | 15 |
10 | NATO-Team 2 | 15 |
11 | Slowenien | 14 |
12 | NATO-Team 1 | 14 |
13 | Veteranen-Team | 13½ |
14 | Lettland | 13½ |
15 | Litauen | 11 |
16 | Kanada | 11 |
17 | Estland | 10 |
18 | Frankreich | 8½ |
19 | Luxemburg | 2½ |
Die Platzierungen der deutschen Spieler im Einzelnen:
FM Mark Helbig, Klub Kölner Schachfreunde 1967 (6 Punkte / 2. Platz)
Hans-Christoph Andersen, Schachfreunde Berlin 1903 (5 Punkte / 10. Platz)
Marko Sauer, SG Arnstadt-Stadtilm (5 / 13.)
Ulrich Bohn, SV 03/25 Koblenz (4,5 / 15.),
Christian Marquardt, SV 03/25 Koblenz (4,5 / 19.)
Ewald Fichtner, FC Bayern München (3,5 / 45.)
Karl Koopmeiners (Mannschaftskapitän), 1. Schach-Klub Troisdorf (3,5 / 54.)
Neben der Leistung von Mark Helbig ist der Schlussspurt von Marko Sauer hervorzuheben, der erstmalig eine NATO Meisterschaft mitspielte. Die vier letzten Runden konnte er alle für sich entscheiden und erreichte somit einen guten 13. Platz.
Alle Informationen zu Paarungen und Platzierungen können auf der Internetseite www.natochess.com bzw. den dort verlinkten Seiten eingesehen werden.
Wie jedes Jahr wurde das Turnier nicht nur dazu genutzt, schachlich die Klingen zu kreuzen, sondern auch um sich mit den Teilnehmern der anderen NATO Nationen auszutauschen. Gelegenheit hierzu ergab sich beispielsweise bei dem im Rahmenprogramm vorgenommenen Besuch des Schloss Windsors sowie beim abschließenden Bankett mit Siegerehrung. An dieser nahm auch die Schachlegende GM Raymond Keene teil, der den ein oder anderen Schwank aus seiner reichhaltigen Schachkarriere zum Besten gab.
Im Rahmen des Banketts wurde der Staffelstab der NATO Schachmeisterschaft, ein bronzenes Wikingerschiff, an Ungarn weitergeben. Dort finden im kommenden Jahr die 28. Meisterschaften in Budapest statt.
Die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. als Unterstützer für den Schachsport in der Bundeswehr wird auch dann wieder versuchen, ein starkes Team zu entsenden. [UB] ... [weiter]