15.05.2019
SV-Logo
Jahreshauptversammlung

SV Koblenz blickt optimistisch in die Zukunft

Der Schachverein 03/25 Koblenz konnte im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung, zu der sich seine Mitglieder im Hotel Simonis in Rübenach versammelten, eine positive Bilanz der vergangenen Saison ziehen.
Die erste Mannschaft hat sich wie bereits im Vorjahr in der zweiten Bundesliga West mit einem guten vierten Platz behauptet. Durch einen Sieg und ein Unentschieden in den letzten beiden Runden konnte das Team unter seinem Mannschaftsführer IM Michael Hammes erfolgreich dem Abstiegskampf entkommen. Besonders hervorzuheben ist das Ergebnis des Koblenzer Spitzenbretts, des jungen ungarischen Großmeisters Imre Balog, der mit 4½ Punkten aus sechs Partien wesentlich zu dem Mannschaftserfolg beigetragen hat.

Die zweite Mannschaft hatte in der vierthöchsten Liga, der 1. Rheinland-Pfalz Liga, stets mit Personalproblemen zu kämpfen. Dementsprechend rangierte man die ganze Saison über zwischen Platz sieben und neun von zehn Mannschaften. Am Ende konnte sich Mannschaftsführer Alexander Thieme-Garmann mit seinem Team über den achten Platz und damit den knapp erreichten Klassenerhalt freuen.

Erfolgreicher präsentierte sich eine Klasse tiefer, in der 2. Rheinland-Pfalz Liga Nord, die dritte Mannschaft des Vereins. Nach einem fünften Platz bereits in der Vorsaison verbesserte man sich um einen Platz auf den guten vierten Rang, mit dem das Team und sein Mannschaftsführer Ulrich Bohn sehr zufrieden sein kann.

Besonders erfreulich das Ergebnis der vierten Mannschaft. Nachdem Ulrich Bohn Ende 2017 das Jugendtraining wieder aufgenommen hatte, konnte diese Mannschaft fast ausschließlich aus Jugendspielern bestehend zu Beginn der Saison 18/19 neu gemeldet werden. Die Mannschaftsführung übernahm dankenswerterweise Dr. Marco Moors, der mit einem Ergebnis von neun Punkten aus neun Partien (!) einen maßgeblichen Anteil an dem Erfolg hat.

Gute Ergebnisse erzielten die Spieler des SV 03/25 Koblenz auch in den Einzelwettbewerben:
Bei den um Ostern herum ausgetragenen Rheinland Meisterschaften nahmen mit Christian Marquardt (Platz 5) und Alexander Thieme Garmann (7) zwei Spieler im Meister A Turnier teil. Im Meisteranwärterturnier konnte Kay Schönberger den zweiten Platz und damit den Aufstieg in das Meister B Turnier erreichen. Im Hauptturnier erzielte der Jugendspieler Elias Höfer an Position 60 gesetzt einen hervorragenden 14. Platz von 65 Teilnehmern. Er konnte damit seine DWZ (Deutsche Wertungsziffer) mit einem Turnier um 280 Punkte steigern.
Besonders erfolgreich war das Blitzturnier, bei dem jeder Spieler pro Partie nur fünf Minuten Bedenkzeit hat. Hier konnte FM Michael Schenderowitsch sich den Titel des Rheinlandmeisters sichern. Er wird in der kommenden Saison wieder für den SV Koblenz spielen und dort in der zweiten Bundesliga an den Start gehen. Vizemeister wurde ebenso vom SV Koblenz FM Dr. Thomas Bohn. Beide qualifizierten sich damit für die Rheinland-Pfalz Meisterschaft. Hier erreichte Dr. Thomas Bohn einen sehr guten dritten und Michael Schenderowitsch den sechsten Platz. Letzterer konnte bei der rheinland-pfälzischen Schnellschachmeisterschaft (Bedenkzeit von ca. 20 Minuten je Partie) ebenso einen dritten Platz erzielen.

Des Weiteren hervorzuheben ist, dass bei der U50 Senioren Weltmeisterschaft der Mannschaften in 2018 ein Team ausschließlich aus aktiven bzw. ehemaligen Koblenzer Spielern des Vereins als Team Deutschland II an den Start ging. Letztlich erreichten Lutz Fritsche, IM Klaus-Jürgen Schulz, FM Volker Wolf und Dr. Wolfgang Polster um den 'non-playing captain' IM Dario Doncevic in dem illustren Feld einen sehr guten siebten Platz. Dabei ist zu beachten, dass in den konkurrierenden Teams auch ehemalige Weltklassespieler vertreten waren.

Neben diesen Erfolgen kann der Verein gleichfalls optimistisch in die Zukunft schauen, auch wenn Alexander Thieme-Garmann als 1. Vorsitzender und Michael Hammes als Schatzmeister und Mannschaftsführer der Zweitbundesligamannschaft ihren Rückzug verkündeten. Beiden, die nunmehr über 25 Jahre Funktionen begleiteten, ist der Verein zu großem Dank verpflichtet.
Mit der Wahl von Christian Marquardt zum 1. und Uli Büscher zum 2. Vorsitzenden sind die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Vereins gestellt. Das Amt des Schatzmeisters übernimmt Thomas Reißig.
Neben den Jugendlichen der vierten Mannschaft konnte der Verein fünf neue Spieler für die kommende Saison, u.a. auch für die zweite Bundesliga, gewinnen.
Das Jugendtraining in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte wird weiterhin dort in den Räumlichkeiten freitags von 17 bis 19 Uhr ausgetragen. Ergänzt werden soll das Jugendtraining nunmehr wieder durch ein Training für Fortgeschrittene. Zu den Trainings aber auch zu den Mannschaftskämpfen des Vereins, die im Hotel Simonis bzw. in der Katholischen Familienbildungsstätte ausgetragen werden, sind Gäste gerne willkommen. [UB]