
2. Rheinland-Pfalz-Liga Nord
SV Koblenz 03/25 III – SC ML Kastellaun 5,5 - 2,5
SV 03/25 Koblenz III übernimmt die TabellenführungAm 27.10.2019 stand für die Dritte ein Heimspiel gegen den SC Kastellaun an. Die Burgstädter aus dem Hunsrück sind zweimal hintereinander aufgestiegen und haben Ihre Mannschaft seither stetig verstärkt (u.a. U16 RLP-Meister an Brett 1).
Der Berichterstatter konnte zu diesem Top-Spiel aber auch eine starke Aufstellung aufbieten. Mit Dr. Stewart und D. Doncevic hatten wir vorne Unterstützung aus unserer BL-Mannschaft, an Brett 3 war Chr. Marquardt wieder an Bord.
Zum Spielverlauf:
Durch eine Zugumstellung mit 3. g6 kam bei A. Peiter an Brett 4 Caro-Kann aufs Brett. Das interessante Mittelspiel bot beidseitig Chancen. Im Zuge eines größeren Abtauschs unterlief Andre eine Ungenauigkeit, die zu einem positionellen Nachteil für ihn führte. Der um 200 DWZ-Punkte stärkere Gegner baute diesen Vorteil durch weitere druckvolle Züge zu einer klaren Gewinnstellung aus.
Der Berichterstatter spielte an Brett 6 eine stets ausgeglichene, positionell bestimmte Partie. Im Bauernendspiel hatte Uli sich zwar einen leichten Vorteil verschaffen können, aber keine Optionen für einen Gewinn gesehen. Schlussendlich einigte man sich auf eine Punkteteilung.
P. Plum an Brett 7 hatte eine Grünfeld-Struktur gewählt, die von beiden Seiten jedoch nicht optimal gespielt wurde. So war bei Pauls Gegner ein isolierter Zentrumsbauer entstanden, den Paul mit seinen Schwerfiguren unter Beschuss nahm. Durch eine Unachtsamkeit bei der Eroberung dieses Bauern verlor Paul eine Qualität. Pauls Gegner hingegen geriet in zunehmende Zeitnot und setze mit einer zwar scharfen, aber nicht durchdringenden Variante unter Rückopferung der Qualität fort. Nachdem Paul einen Damenabtausch erzwingen konnte, stand einer Abwicklung in ein gewonnenes Bauernendspiel nichts mehr entgegen. Für Paul ein weiterer, zwar etwas glücklicher, aber dennoch schöner Erfolg.
IM D. Doncevic an 2 spielte eine Partie aus einem Guss. Nach Abschluss der Entwicklung dirigierte Dario seine Figuren zielstrebig Richtung gegnerischer Königsstellung. Sein Gegner versuchte dieser Entwicklung – unter Einsatz eines Figurenopfers – mit einem Entlastungsangriff am Damenflügel entgegenzuwirken. Dieser stellte Dario jedoch vor keine echten Probleme, da er leicht zu parieren war. Dafür wurden die Wolken über dem gegnerischen König immer dunkler. Dario hatte bei dem finalen Angriff auf den gegnerischen Monarchen so gleich mehrere sehenswerte Mattvarianten. Der Preis für die schönste Partie dieses Mannschaftskampfs war damit früh vergeben.
A. Krywjak an Brett 8 hatte die französische Abtauschvariante auf dem Brett. Der Versuch von Adrians Gegner in der ausgeglichenen Mittelspielstellung initiativ zu werden, wurde von Adrian mit einer taktischen Eroberung des C-Bauern bestraft. In der Folge stellte Adrian zwar die Qualität ein, was seinem Gegner aber nicht mehr half, da dieser zwischenzeitlich in Zeitnot geraten war und Bauer um Bauer verlor. Adrians Bauernwalze war nichts entgegenzusetzen.
Chr. Marquardt an Brett 3 hatte sich mit schwarz spielend mit dem starken Achim Michels auseinander zu setzen. Christian kam mit einem isolierten Bauern aus der Nimzowitsch-Indischen Eröffnung heraus, der im Mittelspiel verloren ging. Kurz vor der Zeitkontrolle wurde beidseitig ein Figurengewinn für Weiß übersehen. Christian gelang es in der Folge in ein Springerendspiel mit 4 gegen 3 Bauern abzuwickeln, welches er dann Remis halten konnte.
Kay an Brett 5 konnte bereits kurz nach der Eröffnung einen der vorschnell vorgestürmten gegnerischen Bauern einkassieren. Im Mittelspiel kamen zwei weitere Bauern für die Qualität hinzu. In der Folge rückte Kay's Bauernkette immer weiter nach vorne, während die gegnerischen Türme trotz Öffnung einer Linie kein Gegenspiel inszenieren konnten. Nach mehreren passiven Zügen landete der Gegner in einer Verluststellung.
N. Stewart führte am Spitzenbrett gegen den U 16 Rheinland-Pfalz-Meister, Jan Boder, ebenfalls die schwarzen Steine. Neil erarbeitete sich aus der Eröffnung heraus eine vorteilhafte Stellung und wurde dafür mit einem Bauerngewinn belohnt, den er bis zu einem Turmendspiel halten konnte. Jan verteidigte sich in diesem Endspiel jedoch sehr geschickt, womit die Partie in ein Remis mündete.
Nach unserem starken Auftritt gegen die seit 2 Jahren ungeschlagenen Kastellauner sind wir an diesen vorbeigezogen und nun Tabellenführer. Remagen II hatte in Trier einen überraschenden Dämpfer kassiert und war damit auch hinter uns gerutscht. [UBü] ... [weiter]