
1. Rheinland-Pfalz-Liga
SV Koblenz 03/25 II – SC Pirmasens 1912 6 - 1
Kantersieg zum JahresauftaktDie Gäste aus der Pfalz waren mit einer absoluten Notsieben nach Koblenz angereist. Etliche Pirmasenser Stammspieler fehlten, so dass wir an jedem Brett zwischen 200 bis 300 DWZ-Punkten stärker waren.
Nach kurzer Zeit hatte Christian Marquardt (7/s) gegen ein unehrgeiziges weißes Abspiel im Königsinder eine Mittelspiel-Stellung ohne beiderseitige Perspektiven erreicht, worauf man sich auf Remis einigte.
Alexander Thieme-Garmann (5/s) sah sich einem Abtausch-Franzosen ausgeliefert, der ebenso schnell remis endete.
Die restlichen Partien konnten wir alle gewinnen.
Dr. Thomas Bohn (1/s) musste sich im Franzosen zunächst auf die unorthodoxe Spielweise des Weißen einstellen. Während der Anziehende mit seiner Dame die gesamte Breite der Dritten Reihe für Ausflüge nutzte, entwickelte sich Thomas davon ziemlich unbeeindruckt einfach weiter. Für das Linsengericht leicht abzuwehrender Mattdrohungen opferte der tapfere Pfälzer immer mehr Material, um am Ende in hoffnungsloser Stellung aufzugeben.
Danach gewann unser zweiter Doktor eine lupenreine Positionspartie. Mit einem geschlossenen Aufbau gegen Sizilianisch gewann Dr. Wolfgang Polster (4/w) schnell die Kontrolle über die schwarzen Felder. Am Ende führte die ständige Abhängigkeit der gegnerischen Figuren zu entscheidendem Materialgewinn.
Uli Bohn (3/s) konnte in einem Igel-Aufbau mit taktischer Genauigkeit einen Bauern gewinnen, der nach weiterem Generalabtausch zum Sieg beitrug.
Paul Plum (6/w) konnte im Spanier nach und nach Raum im Zentrum erobern. Sein ständiger Druck auf f7 zwang den Gegner zu exotischen Springerzügen. Zum Schluss drohte Paul eine neue Dame auf das Brett zu zaubern, so dass Schwarz aufgab.
Helmut Berresheim (2/w) gewann nach ereignisarmem Partieverlauf ein wohl ausgeglichenes Schwerfigurenendspiel. Durch gegnerische Mithilfe eroberte Helmut zwei Bauern, was er mit all seiner Erfahrung locker nach Hause schaukelte. Dank diesem Sieg haben wir uns wieder in der oberen Tabellenhälfte ausgebreitet. [ATG] ... [weiter]