21.06.2022
Bürgerzentrum Lützel
2. Bundesliga West

SV Koblenz – SC Hansa Dortmund 6 - 2
SG Solingen II – SV Koblenz 5,5 - 2,5

I. Mannschaft erzielt im Doppelheimkampf gegen Dortmund und Solingen II zwei Mannschaftspunkte
Zum erstenmal seit Jahrzehnten (nach der I. Bundesliga-Zeit) spielten wir zuhause am Wochenende (17. - 18. Juni) einen Doppelheimkampf in der 2. Bundesliga West im Bürgerzentrum Lützel. Am Samstag trafen wir – als fast schon gesicherter Tabellensechster – auf den alten Bekannten SC Hansa Dortmund. Dass Dortmund arg ersatzgeschwächt antrat, kam uns schon bald zugute und wir konnten an den hinteren Brettern fast voll punkten: recht bald gewannen Alex an Brett 8 und Neil später an Brett 7. Das galt auch für den erstmals wieder spielenden Marc an Brett 6, während Michael Hammes an 5 letztlich nicht über ein Remis hinauskam. Die beiden anderen Michaele hatten jeweils interessante Partien: unser schwedisch-luxemburgischer Meister Michael Wiedenkeller erreichte an Brett 2 eher unverhofft ein plötzlich einfach zu gewinnendes Läuferendspiel, während Michael Schenderowitsch an Brett 3 eine schon früh vollkommen festgefahrene Position zum Remis führte. Auch Lutz an Brett 4 kam trotz vielstündiger Bemühungen nicht über ein Remis hinaus. GM Sarunas gelang dies an Brett 1 ebenfalls, was zum deutlichen 6-2 Sieg reichte.
Rechnerisch so gut wie gesichert, spielten wir am folgenden Tag vielleicht etwas zu optimistisch gegen den deutlich härteren Brocken SG Solingen II auf. Nach drei eher farblosen Remis von Michael, Alex und Lutz an den Brettern 5, 8 und 4 hofften wir dann zurecht auf einen Sieg von Michael W. an Brett 2, der sich schon bald Materialvorteil erarbeitet hatte. Aber das wars dann auch! Während Neil an Brett 7 einen (deutlichen?) Eröffnungsvorteil verschmähte und sich danach noch endlos in einem verlorenen Endspiel mit Minusqualität quälte, nahm die zunächst verloren aussehende Position von Marc an Brett 6 zunächst eine positive Wende bis hin zu Gewinnmöglichkeiten (?). Nach weiteren Wendungen landete er aber schlussendlich in einem verlorenen Damenendspiel. Sehr spektakulär verlief die Partie von GM Sarunas an Brett 1 der gegen seinen jugendlichen (theoriegewaltigen) Gegner seine Dame gegen zwei Figuren opferte, danach den gegnerischen König mit 2 Läufern und Turm über das Brett jagte. Wie durch ein Wunder überlebte der schwarze Monarch den Angriff, was die Niederlage bedeutete. Vor allem endspieltheoretisch interessant war die Partie von Michael Schenderowitsch an Brett 3: sein bemerkenswert schnell ziehender Gegner, ergriff in einem für ihn deutlich besseren Turmendspiel die Gelegenheit, ganz langzügig und beinahe studienhaft in ein Endspiel abzuwickeln, in dem schließlich seine Dame den gegnerischen f-Bauern unter Mattdrohung aufhält / erobert. So hatten wir am Ende mit 2½:5½ das Nachsehen, was dem Spielverlauf nicht ganz gerecht wurde.
Bester Scorer bei uns war IM Michael Wiedenkeller mit zwei sehr soliden Siegen. Auch Alex erfüllte an Brett 8 nun alle Voraussetzungen, um in Kürze den FM-Titel zu erhalten. Anfang Juli reist die Mannschaft zur letzten Doppelrunde nach Münster. Dort trifft man mit der SG Bochum und dem SK Münster auf zwei Teams, die mit großem Abstand auf einem Abstiegsplatz rangieren. Für uns bietet sich also die Gelegenheit, die recht holprig verlaufene Saison mit einem Erfolgserlebnis abzuschließen.
Ergebnisse und Tabelle unter https://ergebnisdienst.schachbund.de/bedh.php?liga=2blw. [TB] ... [weiter]