![Familienbildungsstätte](../../../images/221126_Familienbildungsstätte_540.jpg)
Rheinlandliga
SV Koblenz III – SC ML Kastellaun II 3½:3½
Am 12.01.2025 ist die 3. Mannschaft des SV Koblenz mit einem Heimspiel gegen die Zweite vom Schachclub Kastellaun ins neue Jahr gestartet.Uli konnte ein gutes Team mit 7 Stammspielern aufbieten; entsprechend zuversichtlich eröffnete die Truppe den Mannschaftskampf gegen die im Mittelfeld der Tabelle platzierte Hunsrückauswahl. Nach 2 Stunden Spielzeit sah es dann auch sehr gut an den Brettern der SV´ler aus: 4 Partien vorteilhaft, an 3 Brettern ausgeglichen. In Anbetracht dieser Situation einigte sich Uli in unwesentlich besserer Stellung mit seinem Gegenüber auf Remis, die spätere Analyse zeigte dann auch, dass Ulis Gegner den entstandenen isolierten Bauern problemlos halten und später hätte auflösen können.
Von den 4 verbliebenen vorteilhaften Partien lochten dann auch Andre und Hans-Albert souverän ein. Andre bestrafte einen Zugfolgefehler in der Eröffnung seines Gegners annährend lehrbuchhaft. Hans-Albert hatte es mit einem Jugendspieler der Kastellauner zu tun, der im letzten Jahr an der Deutschen Meisterschaft der U 10 teilgenommen hat. Der junge Spieler ging die Partie mit einem doppelten Springer- und Bauernopfer gegen einen Turm und die Öffnung von Hans-Alberts Königsstellung forsch an, hatte den Effekt dieser Initiative aber überschätzt. Hans-Albert hielt seine Stellung und Figurenmehrheit zusammen und zwang seinen Gegner in den Abtausch der verbliebenen Figuren, womit er den materiellen Vorteil in einen sicheren Punktgewinn ummünzen konnte.
Nun zogen allerdings die ersten dunklen Wolken auf. Niclas hatte sich aus der Eröffnung heraus eine vorteilhafte aktive Stellung erarbeitet, was mit einem Qualitäts- und Bauerngewinn belohnt wurde. In der folgenden taktischen Abwicklung griff unser Jugendspieler allerdings fehl, er büßte seine Dame und den sicher geglaubten Punktgewinn ein.
Henrik hatte nach solidem Eröffnungs- und Mittelspiel in ein ausgeglichenes Springer-/Bauernendspiel eingeleitet. Dieses ging er jedoch zu verhalten an. Nachdem er die Königsopposition aufgeben musste, verlor er entscheidende Bauern und letztlich auch die Partie.
Kay hatte sich einen gesunden Mehrbauern und die aktivere Stellung erspielt. In der Zeitnotphase vor der Zeitkontrolle ließ er unglücklicherweise ein Eindringen von Dame und Turm des Gegners zu. Nach einer Folge von Schachs einigte man sich auf Remis; die spätere Analyse zeigte jedoch, dass Kays König den Schachs entkommen konnte, in einer dann klaren Gewinnstellung.
Thomas an Brett 1 hatte mit Schwarz im Mittelspiel leicht aktiveres Spiel erreicht, welches die Remisbandbreite jedoch vermutlich nicht überschritt. Als er dann im Endspiel positionell etwas zurückgedrängt wurde, gab er sich schlussendlich mit einer Punkteteilung zufrieden, womit das Mannschaftsremis besiegelt war.
Nach diesem Mannschaftsunentschieden belegen wir weiterhin den 3. Tabellenplatz. Anfang Februar sind wir zu Gast bei den Schachfreunden in Rheinbreitbach. [UBü] ... [weiter]